Welche Bereiche beinhaltetdie Wissenschaft?

Wie der Name bereits andeutet, ist das Ziel der Wissenschaft die Mehrung des Wissens durch das Zusammentragen von Erkenntnissen. Diese Erkenntnisse müssen mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden erlangt werden. Mehr erfahren...

  • 1 Wissenschaftlicher Nachwuchs - durch welche Menschen wird der wissenschaftliche Nachwuchs unserer Gesellschaft zu dem, was er ist? Mehr erfahren...
  • 2 Wissenschaftsgeschichte - Welche Inhalte und Erkenntnisse haben die Wissenschaftsgeschichte bis heute am nachhaltigsten geprägt? Mehr erfahren...

Worum geht es bei der Wissenschaftstheorie?

Die Disziplin der Wissenschaftstheorie bildet ein Teilgebiet der Philosophie. Die Vertreter dieser Wissenschaft beschäftigen sich mit den Vorraussetzungen, Methoden und Zielen sowie dem Erkenntnisgewinn von Wissenschaft. Aus diesem Grund bilden erkenntnistheoretische Forschungen schon seit bestehen dieser Disziplin eines ihrer Kernthemen.

Der Beginn wissenschaftstheoretischer Forschung kann bis in die Antike zurückverfolgt werden. Schon Aristoteles beschäftigte sich mit der Struktur und der Methoden von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Später widmeten sich bekannte Philosophen wie Hegel, Brentano und Feuerbach diesen Fragen und verfassten noch heute breit rezipierte Arbeiten zu diesem Gegenstandsbereich der Philosophie. Da die Wissenschaftstheorie keine eigenen Methoden hervorgebracht hat, stützt sie sich auf Methoden aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Philosophie.

Die Beschäftigung mit wissenschaftstheoretischen Fragestellungen umfasst heute im wesentlichen fünf Kernfragen. In der ersten Frage geht es darum, welche Charakteristika wissenschaftliche Erkenntnisse aufweisen. Hier geht es vor allem um Erklärungen bestimmter Phänomene und die Ergebnisse von experimentellen Untersuchungen. Die Forschung konzentriert sich vor allem auf die Gemeinsamkeiten dieser Ergebnisse und die Frage, wann diese als wissenschaftlich bezeichnet werden. In der zweiten Kernfrage geht es um die speziellen Kennzeichen wissenschaftlicher Forschung. Der Blick richtet sich hier vor allem auf die Methodologie von Natur- und Sozialwissenschaften. Zu klären ist, wann eine Methode objektiv genug ist, um wissenschaftliche Ergebnisse zu produzieren. Vor allem in den Sozialwissenschaften gibt es hier immer wieder Streitigkeiten zwischen verschiedenen Schulen.

Die dritte Kernfrage lautet: Gibt es wissenschaftlichen Fortschritt. Führen die vielen Neuentdeckungen wirklich zu einem Fortschritt der Wissenschaft oder erhalten die Disziplinen in ihrer Forschung nur einen Status Quo aufrecht? Die vierte dieser Fragen beschäftigt sich mit dem Status von wissenschaftlichen Entitäten und wissenschaftlicher Theoriebildung in der Erkenntnistheorie. Kritisch ist vor allem die Frage, ob Wissenschaft eine Form von Wahrheitsfindung sein kann oder ob die Forschung sich längst einem wirtschaftlichen Pragmatismus ergeben hat. Auf diese Weise diente sie lediglich der Erfüllung staatlicher und wirtschaftlicher Interessen und würde keine neuen Wahrheiten finden, welche die Welt auf den Kopf stellen. Die letzte dieser Fragen bezieht sich auf den Einfluss von ästhetischen Faktoren und ihrem Einfluss auf wissenschaftliche Erkenntnisse und Theoriebildung. Vor allem Theodor W. Adorno, Mitglied der so genannten Frankfurter Schule, hat hierzu bedeutende Werke verfasst.